Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Schmeck den Süden

Minister Peter Hauk hat dem Grandls Hofbräu Zelt als erstem Festzelt auf dem Stuttgarter Frühlingsfest die Zwei-Löwen-Auszeichnung als „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus-Partner verliehen. Damit hat die Festzeltkultur einen neuen Meilenstein erreicht.

„Es ist vorbildlich, dass für die BENZ & Co. Festbetriebe GmbH der regionale Genuss im Festzelt im Vordergrund steht. Die hohe Besucherzahl auf dem Frühlingsfest bietet die einzigartige Möglichkeit, die Gäste mit vielfältigen Speisen zu verwöhnen und gleichzeitig ihre Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Regionalität sowie Nachhaltigkeit zu lenken. Durch die Auswahl hochwertiger Zutaten aus der Umgebung wird nicht nur die lokale Wirtschaft gestärkt, sondern auch die Frische und Qualität der Speisen gewährleistet. Die Auszeichnung ist die Bestätigung, dass auch auf dem Frühlingsfest der Bezug regionaler Lebensmittel möglich ist und die Umsetzung gelingen kann. Grandls Hofbräu Zelt wird damit zum Vorreiter für eine ganze Branche“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 21. April 2024 anlässlich der Zwei-Löwen-Klassifizierung des Grandls Hofbräu Zeltes durch das Projekt „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus.

Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität

Das Grandls Hofbräu Zelt steht unter der Leitung von Festwirt Marcel Benz für die Werte Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität. Darum setzt der Festwirt bewusst auf regionale Produkte. Aufgrund der Partnerschaften mit regionalen Erzeugern und Lieferanten ist die Umsetzung gelungen.

Die Gerichte aus regionalen Rohstoffen sind auf der Speisekarte mit einem Löwen markiert und damit gut für die Besucher erkennbar. Der Käseteller aus der Region und die geschmälzten Maultaschen sind nur zwei Beispiele für die Vielfalt an regionalen Speisen, die im Festzelt angeboten werden.

Mittlerweile gibt es in Baden-Württemberg mehr als 80 Betriebe, die Partner von „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus sind. Darunter ist jetzt das Grandls Hofbräu Zelt als erstes Festzelt überhaupt.

„Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus

„Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus ist ein gemeinschaftliches Projekt von der DEHOGA Tourismus Baden-Württemberg GmbH und der MBW Marketinggesellschaft mbH (MBW), gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).

In dem Programm steht die verbindliche Verwendung von nachvollziehbaren regionalen Produkten im Vordergrund, die vor allem bei Fleisch und Fleischerzeugnissen gemäß den Qualitätsprogrammen des Landes (Biozeichen Baden-Württemberg und Qualitätszeichen Baden-Württemberg) erzeugt wurden. Das Konzept ermöglicht eine modulare und schrittweise Umsetzung. Es können sowohl einzelne Komponenten als auch Aktionsgerichte aus regionalen beziehungsweise bioregionalen Zutaten sein. Je nachdem wie viele Komponenten und Aktionsgerichte pro Woche angeboten werden, wird der Betrieb mit einem oder zwei „Löwen“ ausgezeichnet. Die teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung werden jährlich neutral kontrolliert.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

Gruppenfoto: Die Teilnehmenden des Workshops zusammen mit Simone Fischer und Jella Riesterer vom Social Innovations Lab.
  • MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Mehr Inklusion im und durch Sport

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Großübung Fußball EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein